
KiTa Furthstraße
Furthstr. 15
47877 Willich
Tel.: (02156) 492870
Leitung: Ramona Zwenger
E-Mail
kita-furthstrasse(at)kitas-willich.de
Homepage
www.familienzentren-willich.de
Öffnungszeiten
07.00 Uhr - 14.00 Uhr
Budget: 35 Stunden
07.00 Uhr - 16.00 Uhr
Budget: 45 Stunden
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Furthstraße
Familienzentrum Anrath
„Den Kindern die Augen für die Welt zu öffnen ist unser Wunsch, sie für das Leben stark zu machen ist unsere Aufgabe.“ (Maria Montessori)
Als Team der Tageseinrichtung Furthstraße möchten wir Sie gerne herzlich begrüßen und Ihnen in den folgenden Zeilen einen kleinen Einblick unserer Einrichtung geben.
14 staatlich anerkannte Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit bilden das pädagogische Team unserer Tageseinrichtung.
Unsere Einrichtung umfasst 4 Gruppen. Diese bilden zwei Partnergruppen. Die der Kinder unter 3 Jahren von 0,4 – 3 Jahren, und die der Kinder über drei Jahren von 3 – 6 Jahren.
Zum Kennenlernen unserer Einrichtung laden wir Sie recht herzlich zum Tag der offenen Tür, gekoppelt mit einem persönlichen Gespräch, ein. Den genauen Zeitpunkt des persönlichen Gesprächs bitten wir vor dem Tag der offenen Tür mit uns telefonisch abzusprechen. Die Termine zum Tag der offenen Tür erfahren Sie auf unserer Homepage Seite, sowie aus der Presse. Für erste Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter der Nummer: 02156 – 1677 zur Verfügung. In der Zeit von 07:00 – 09:00 Uhr sind Sie herzlich in unser Elterncafé eingeladen. Bei einer Tasse Kaffee können Sie Kontakt zu anderen Eltern aufnehmen und in Ruhe in den Austausch gehen. Ebenso haben alle Eltern die Möglichkeit sich über die vielfältigen Angebote des Familienzentrums zu informieren. In einer bereitgelegten Broschüre und durch aktuelle Aushänge, können Sie Informationen zu Angeboten in Zusammenarbeit mit verschiedensten Kooperationspartnern nachschlagen. Diese umfassen folgende Themenschwerpunkte: Freizeitangebote, Bildungsangebote, Beratungs- und Hilfsangebote, sowie weitere Möglichkeiten der Betreuungsangebote.
Im weiteren Verlauf möchten wir Ihnen gerne einen kurzen Einblick in den pädagogischen Ansatz der Einrichtung geben.
Der Gedanke der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist bei uns Basis für das handelnde Team. Er findet sich wieder in Begleitung und Betreuung der Kinder und in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Wichtige Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind ein verständnisvoller, offener und toleranter Umgang miteinander. Feste Bindungspersonen, eine gut vorbereitete Umgebung, Rituale und ein immer wiederkehrender Tagesablauf sind wichtige Grundsteine im pädagogischen Alltag und im Miteinander. Eine gut durchdachte und individuell gestaltete Eingewöhnungsphase geben dem Kind Sicherheit und Orientierung außerhalb der Familie. Dies und die vertrauensvolle Unterstützung der Eltern ermöglichen dem Kind den Schritt in sein neues Lebensumfeld zu gehen, in Ruhe anzukommen und zu sein.
Trotz der Eigenständigkeit der beiden Partnergruppen, ist die der Kinder unter 3 Jahren dennoch in die Gesamteinrichtung integriert. Dies erreichen wir durch die Konzeption der „Offenen Arbeit“ des Hauses. So können die Kinder alle Lernbereiche für sich entdecken, Freundschaften pflegen und eigenerfahrend und eigenorganisatorisch handeln. Wir als Team leben ein ganzheitliches Bildungsverständnis und sehen unsere vorrangige Aufgabe darin, für die Kinder eine optimale Lernumgebung zu schaffen und sie in ihrem Bildungsprozess individuell zu unterstützen und zu begleiten, Unser Team versteht sich als Begleiter, Beobachter, Impulsgeber, Informant, Unterstützer, Zuhörer, als Mitlernende und Zeit habende für das Kind. Die mit den Eltern gebildete Erziehungspartnerschaft als wichtiger Basispfeiler, ermöglicht uns im vertrauensvollen Miteinander den Entwicklungsprozess des Kindes familienergänzend zu gestalten.
Raumkonzept der Partnergruppe der Kinder Unter 3 Jahren in der Altersstruktur von 0,4 – 3 Jahren
Beispiele zu den einzelnen Lernbereichen: - Kreativbereich
- Experimentierbereich
- Musikbereich
- Frühstücks-Mittagsessensbereich
- Bälle - Bad
- Bewegungsbereich: Bewegungslandschaft
- Außengelände mit Rutsche, Sandkasten und Schaukel für die jungen Kinder
- Rollenspielbereich
- Baubereich
- Ruhe-/ Kuschelbereich
- Schlafraum mit jedem Kind fest zugeordnetem Bett
- Wickel – und Hygienebereich
Raumkonzept der Partnergruppe der Kinder Über 3 Jahren in der Altersstruktur von 3 – 6 Jahren
Beispiele zu den einzelnen Lernbereichen:
- großer Kreativbereich
- Impulstisch ( verschiedene Angebote - Ton, Rasierschaum, Knete usw.)
- Konstruktionsbereich
- Werkraum
- Kinderbüro
- Kindercafe zum Frühstücken und Mittagessen
- Spiele-Tische
- Ruhebereich
- Experimentierecke / Lernwerkstatt
- Wassertisch
- Außengelände mit verschiedenen Untergründen, Klettermöglichkeiten, Hügel, Mulden, Büsche zum Verstecken, eine Stelzenanlage, ein Hochbeet, eine Natursteinmauer und vieles mehr zum Entdecken
Das großzügige Außengelände lädt zum Erkunden und Entdecken sowie, zu vielseitigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten ein.
Weiterhin für alle Kinder des Hauses zugänglich und Treffpunkt sind die Turnhalle und die Bücherei.
Wir möchten bewusst die Stärken jedes Kindes erkennen und fördern. Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit gesehen und entsprechend begleitet und gefördert.
Um individuelle Handlungsschritte erarbeiten zu können, nutzen wir das Beobachtungssystem „Leuvener Modell". Engagiertheit und Wohlbefinden sind dabei 2 Basispfeiler. Kinder, welche im Wohlbefinden sind, sind mutig und gestärkt und machen sich auf den Weg die Welt, seine Umgebung zu erforschen. Sie sind engagiert und gehen ins aktive Handeln. Das eigenerfahrene Handeln ermöglicht ihnen eine Reihe Erfahrungen zu sammeln und sich in den verschiedenen Bereichen zu bilden. Wir unterstützen die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise und in ihren Bildungsprozessen. Alle Mitglieder des Teams sind für die Kinder in den Partnergruppen Ansprechpartner und stehen im ständigen Informationsaustausch miteinander über die Beschäftigungs- und Lernaktivitäten der Kinder.
Beobachtungen des Spiel- und Entwicklungsverhalten der/s Kinder/s, Fortbildungen und In - Blicknahme gesellschaftlicher Veränderungen, sind Beispiele für Grundlagen zur Reflexion im Team und zur Weiterentwicklung des pädagogischen Ansatzes der Einrichtung. Durch den regelmäßigen Austausch untereinander ist es uns möglich Spiel- und Lernaktivitäten aller Kinder zu erkennen, zu verfolgen und unser pädagogisches Konzept weiter zu entwickeln, sowie die Lernbereiche zu gestalten.
Täglich gehen wir gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungstour, um die Geheimnisse der Welt zu erforschen nach dem Gedanken „Fantasie ist wichtiger, als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." von Albert Einstein.
Aktuelle Termine und News unserer Einrichtung finden Sie unter www.kitas-willich.de.
Leitung | Ramona Zwenger |
---|---|
Stellvertretende Leitung | Yvonne Ilgner |
Träger | Stadt Willich |
Ortsteil | Anrath |
Telefon | 02156/492870 |
kita-furthstrasse@kitas-willich.de | |
Anschrift | Furthstraße 15, 47877 Willich |
Plätze | 75 |
Altersstruktur | 0,4 - 6 Jahre |